Für FINMA-Mitarbeitende gilt ein Jahresarbeitszeit-Modell mit Zeiterfassung (Basis 42 Stunden pro Woche). Mitarbeitende der obersten beiden Kaderstufen erfassen ihre Arbeitszeiten nicht.
Die Rahmenarbeitszeiten (Montag bis Samstag von 06:00 bis 23:00 Uhr) sind wie die Regeln zur zeitlichen Kompensation von Mehrarbeit so aufgesetzt, dass den Mitarbeitenden viel Eigenverantwortung und genügend Freiraum zur flexiblen Gestaltung der eigenen Arbeitszeiten geboten wird.
Sowohl der FINMA Hauptsitz in Bern, als auch der Standort in Zürich sind zentral gelegen und jeweils nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
Alle Mitarbeitenden haben einen persönlichen Arbeitsplatz – entweder in einem Einzelbüro, einem Kleingruppenbüro oder einem überschaubaren Open-Space-Bereich. Zusätzlich gibt es in Bern und Zürich genügend unpersönliche Arbeitsplätze, an denen Mitarbeitende der jeweils anderen Standorte flexibel arbeiten können.
An beiden FINMA Standorten gibt es Pausenräume, Begegnungszonen und vergünstigte Verpfegungsmöglichkeiten.
Wo wir arbeiten
Mobil arbeiten gehört in der FINMA zum Standard: Alle Mitarbeitenden sind mit einem modernen Business-Laptop und umfassenden Remote-Zugang ausgestattet. Arbeiten unterwegs oder zuhause ist dadurch gut möglich.
Home-Office und mobiles Arbeiten sind zudem als Grundsätze im Arbeitszeitreglement der FINMA verankert. Diese Möglichkeit wird von Mitarbeitenden vieler FINMA-Funktionen und aller Hierarchiestufen genutzt.
Als zusätzliche Mobilitätsförderung erhalten alle FINMA-Mitarbeitenden wahlweise ein Generalabonnement der SBB oder eine jährliche Fahrtenpauschale.
Alle Mitarbeitenden in der FINMA haben fünf Wochen Ferien. Ab dem fünfzigsten Altersjahr sind es sechs Wochen. Daneben werden folgende Möglichkeiten für aktive Auszeiten angeboten: