Praktische Tipps

Indem Sie zehn einfache Verhaltensregeln befolgen, können Sie als Anlegerin oder Anleger die Wahrscheinlichkeit verringern, Opfer von illegalen oder betrügerischen Anbietern zu werden.

Als Anlegerin oder Anleger können Sie viel für Ihren eigenen Schutz vornehmen. Die unten aufgeführten Hinweise helfen Ihnen dabei.

Zehn Hinweise zum Schutz vor unseriösen Anbietern

  1. Nehmen Sie sich Zeit, um über Geldanlagen und Investitionen zu entscheiden. Lassen Sie sich nie unter Druck setzen. Diversifizieren Sie in jedem Fall Ihre Anlagen, setzen Sie nicht Ihr gesamtes Erspartes auf eine Karte.

  2. Treffen Sie vor einer Geldanlage eigene Abklärungen über Anbieter und Produkte. Lassen Sie sich nicht von Hochglanzprospekten oder geschicktem Telefonmarketing blenden. Recherchieren Sie mittels Google oder anderer Suchmaschinen Informationen über Anbieter und Produkte. Sie handeln auf eigenes Risiko, informieren Sie sich also über Ihre Vertragspartner.

  3. Überprüfen Sie, ob die Anbieter über eine Bewilligung der FINMA verfügen. Seien Sie sich bewusst: Nicht jede Gesellschaft, die der FINMA unterstellt ist, wird intensiv und laufend (sogenannt prudenziell) überwacht.

  4. Überprüfen Sie, ob die Anbieter auf der FINMA-Warnliste oder im IOSCO Investor Alerts Portal aufgeführt sind. Falls ja, rät Ihnen die FINMA zu grösster Vorsicht und Zurückhaltung.

  5. Überprüfen Sie den Handelsregisterauszug von Schweizer Anbietern unter www.zefix.ch. Häufige Mutationen des Firmennamens, der Adresse oder der Zeichnungsberechtigten sollten Sie misstrauisch machen.

  6. Bei Anbietern oder Angeboten aus dem Ausland überlegen Sie sich stets, an wen Sie sich bei Problemen wenden können: Wie, gegen wen, wo und zu welchen Kosten könnten Sie einen allfälligen Anspruch geltend machen?

  7. Nutzen Sie die entsprechenden Internetforen und Konsumentenseiten. Wenn Sie dort Hinweise von verunsicherten oder bereits geschädigten Anlegerinnen und Anlegern finden, ist dies ein Warnzeichen.

  8. Vergleichen Sie die Produkte, Renditen und Kommissionen mit anderen Anbietern. Sollten diese deutlich besser sein als jene von Instituten, die von der FINMA bewilligt sind, ist Vorsicht angezeigt.

  9. Innovative Technologien und Produkte (beispielsweise virtuelle Währungen) bergen neben dem Reiz des Neuen auch Risiken. Nur in wenigen Fällen gelingt tatsächlich der grosse Durchbruch. Informieren Sie sich ausreichend und investieren Sie nur, wenn Sie das Investitionsangebot verstanden haben.

  10. Vergegenwärtigen Sie sich immer die Grundregel des Anlegens: Hohe Renditen sind immer mit hohen Verlustrisiken verbunden. Verlustrisiken sind oft sehr viel realer als Renditechancen.


Backgroundimage